Rootkits
Die PC-Welt gibt in ihrer Ausgabe 2_2006 einen breiten Raum zum o.g. Thema. Trotz der Ausführlichkeit geht der Artikel am eigentlichen Problem vorbei. Ich erspare mit hier die Definition von Rootkits, wie sie eingesetzt werden und wie sie wirken. Fakt ist, alle namhaften Antiviren-Software-Hersteller habe über Monate das Problem ignoriert. Mittlerweile geht selbst MS von Millionen infizierter PC´s aus. Das überraschende dabei ist, es wird kein Internet gebraucht, schon das abspielen von Musik-CDs auf dem eigenen Rechner führt zu Kontamination. Die Musikindustrie hat rootkits im Einsatz um Kopierschutzmechanismen auf die Rechner zu übertragen und nur dort liegt die Gefahr. Mit einem einfachen CD-Player kann man keine Kopien erstellen, also wird der Computer verwanzt. Die "Kopierschutz-Routinen" verankern sich tief im Betriebssystem - Kern, ohne Wissen des Besitzer und ohne dessen Billigung. der Rechner wird angreifbar, er ist schlichtweg kompromittiert, MS selbst schätzt die Zahl der so verseuchten PCs auf mehr als 5 Millionen weltweit ein. Wir, die dummen Konsumenten kaufen also Musik und bezahlen für eine Schadensroutine, die dann online richtig loslegen kann. Die Antiviren-Firmen merken nichts oder geben es nur zögerlich bekannt. Obwohl die Mechanismen und die Technologie der Rootkits bestens bekannt sind.
Das ist der Punkt, wir vertrauen unsere Computer und unsere Daten Firmen an, die nicht wollen oder können, dieses Vertrauen zu rechtfertigen.
Nicht umsonst laufen gegen Sony, dem bekanntgewordenen Verursacher gerichtliche Untersuchungen, insbesondere in den USA. Was ist mit den Fällen, wo die Sachverhalte noch nicht bekannt sind? Wenn denn MS mitteilt, dass eine grosse Anzahl von rootkits auf den Windows-PCs gelandet sind, sollte man doch dieses Wissen offenlegen und die unsauberen, kriminellen Machenschaften der Industrie auf den Tisch legen, dass wäre der beste Schutz für alle.
Das ist der Punkt, wir vertrauen unsere Computer und unsere Daten Firmen an, die nicht wollen oder können, dieses Vertrauen zu rechtfertigen.
Nicht umsonst laufen gegen Sony, dem bekanntgewordenen Verursacher gerichtliche Untersuchungen, insbesondere in den USA. Was ist mit den Fällen, wo die Sachverhalte noch nicht bekannt sind? Wenn denn MS mitteilt, dass eine grosse Anzahl von rootkits auf den Windows-PCs gelandet sind, sollte man doch dieses Wissen offenlegen und die unsauberen, kriminellen Machenschaften der Industrie auf den Tisch legen, dass wäre der beste Schutz für alle.
nickpol - 6. Januar, 12:28
Trackback URL:
https://nickpol.twoday.net/stories/1369846/modTrackback