Als ich am gestrigen Abend vom Bündnis für die Erziehung hörte, kamen Fragen über Fragen.
Also es geht um Respekt, Menschenwürde, Glaubwürdigkeit und und...
Frau von der Leyen hat es sich leicht gemacht. Die beiden Kirchen in Deutschland haben die meisten Kindertagesstätten und werden so als einzige in den Prozess eingebunden, vorerst. Als wenn Erziehung nur in den Kindertagesstätten und Schulen der Kirchen stattfindet. Alles andere bleibt aussen vor.
Wenn die Werte vermittelt werden sollen, müssen die Politiker als Erste, diese sich zu eigen machen. Wie kann man Kindern etwas vermitteln, was tagtäglich mit Füssen getreten wird. Dieses Bündnis ist halbseiden und damit ein Verstoss gegen die ach so wichtigen Werte, dieses Bündnis ist unglaubwürdig, es grenzt aus, es ist der falsche Weg und das falsche Signal.
Ich hoffe, dass Frau von der Leyen den gestrigen Scheibenwischer gesehen hat. Hätte ihr gut getan.
nickpol - 21. April, 12:43
June Pointer, die Ehefrau meines besten Freundes hat es nicht geschafft. Sie starb am 12. April in der Uni-Klinik Los Angeles an Krebs.
Die Musik von ihr und ihren Schwestern bleibt, auch die Grammies.
My deeply felt condolences for the desease of June, Bud.
De mortius nil ni si bene.
nickpol - 18. April, 15:15
Gott sei dank. Die Feiertage sind vorbei. Ausser joggen war nicht viel drin. Wetter schlecht, dann habe ich mir eine 4-tägige Computer-Abstinez verordnet. Das war gut. Die Glotze blieb die meiste Zeit aus. Moses, Johannes der Täufer und Jesus und kein Ende, auch immer dasselbe.
Alles in allem ein langes Wochende zum abhängen.
Jetzt kann ich mich aber wieder reinhängen. Pünktlich zum Oster-Ende verbessert sich das Wetter.
Na dann.
nickpol - 18. April, 14:40
Hm, das Bundesinnenministerium geht mit Überlegungen schwanger, die digitalen Datensätze, welche in den neuen Personalausweisen gespeichert werden sollen an die Privatwirtschaft zu verkaufen. Grund soll sein, die Gebühren für die neuen Dokumente decken nicht die Kosten. Holy Shit, wenn das eintritt haben wir schlechte Karten, digitale Fingerabdrücke überall, dann kommt noch die digitale Iris, das ist dann für Versicherungen, Banken, Reisebüros oder fürs Finanzamt richtig gut.
Für Puff-Gänger wirds gefährlich, die legen dann richtige Spuren, nichts mit Seitensprung. Oder Aldi hat unsere Daten. Banken geben uns keine Kredite mehr, weil wir bei Discountern einkaufen.
Wenn Politiker und Beamte anfangen zu denken, wird es gefährlich. Schutz vor was, das spielt keine Rolle mehr. ich plädiere für die Abschaffung des Personalausweises, statt dessen einen implantierten Chip unter die Haut, kann jederzeit kontaktlos, informationell aufgefrischt werden, oder die Datenbank im Zahn.
Oh Herr, schütze uns vor Politikern und deren Helfern mit Visionen.
nickpol - 13. April, 13:30
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche,
durch des Frühlings holden belebenden Blick,
...
Will bei mir nicht so recht aufkommen, der belebende Blick des Frühlings. Bei den Temperaturen komme ich so langsam wirklich in einen BadAssMood. Obwohl es ja Stimmen gibt die da sagen, alles normaaal. Kann ja sein, ich habe von Eis, kalten Wind und Schnee die Schnauze voll. Könnte nun doch etwas besser werden.
Mein Körper verlangt danach.
Damit dann im Tale das Hoffnungsglück grünet.
Selbstverständlich weise ich der Form halber daraufhin, dass das geistige Copyright bei Herrn Goethe liegt.
nickpol - 12. April, 12:18
Der Präsident von McAfee hat den Windows-Leuten die Kompetenz in Sachen Sicherheit abgesprochen. Nun ist Windows auch nicht jedermans Ding, aber immerhin.
Ich erinnere hier nur an die rootkit-Problematik von Sony. Hier wurden über ein Jahr lang illegale Software-Produkte mit Musik-CD verscherbelt und die ach so kompetenten Virenscanner merkten nichts, nicht ein Hinweis. FSecure waren wohl die ersten die reagierten und MS natürlich, als die mitbekamen wie der Kopierschutz von Sony ihren Betriebs-System-Kern aufriß. McAfee sollte hier mal nach dem bekannten Spruch verfahren, und wer von euch ist frei von Schuld, der werfe den ersten Stein. Will damit sagen, McAfee könnte durchaus etwas selbstkritischer Auftreten.
nickpol - 11. April, 11:56
Nach dem in der EU, die
Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten Gestalt angenommen hat, versuchen die USA Zugriff auf dieselben zu bekommen. Auf einem informellen Treffen mit Vertretern der EU und der USA bekundete die amerikansiche Seite ihr generelles Interesse in den Datenbanken
schnüffeln zu dürfen. Die britische Bürgerrechtsorganisation Statewatch veröffentlicht dazu ein Dokument(pdf)
http://www.statewatch.org/news/2006/apr/eu-us-jha-7618-06.pdf.
Die Richtlinie der EU ist in den Staaten der Gemeinschaft heftig umstritten, geklärt ist noch nicht, wer diese Daten einsehen darf und wie die Verwertung erfolgen soll. Datenschützer fordern, diese Daten nur bei schweren Verbrechen zur Aufklärung heran zu ziehen. Durch die Vertreter der EU wurde das Interesse der USA an diesen Daten in der Form beantwortet, dass diese im Rahmen der Tätigkeit der multilateralen Strafverfolgungsabkommen Zugriff auf die Daten haben sollen. Die USA selbst haben noch keine gesetzliche Grundlage für die Vorratsdatenspeicherung geschaffen. Hier werden nur in konkreten Verdachtsfällen die Verbindungsdaten durch die Provider den Untersuchungsbehörden zur Verfügung gestellt. Die Vertreter der USA brachten ihre Bedenken zum geplanten Datenschutz der EU zum Ausdruck, sie befürchten negative Auswirkungen für die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden. Dieser Datenschutz geht den USA eindeutig zu weit.
In diesem Zusammenhang wurde auch über das Abkommen der EU-USA zur Herausgabe von Flugpassagierdaten diskutiert. Hier werden Informationen über Reiseziele, verwendete Zahlungsformen und Essensgewohnheiten an die USA weitergeleitet. Diese Daten werden von drei europäischen Fluggesellschaften zur Verfügung gestellt, bisher.
Alles in allem eine unbefriedigende Situation. da werden unsere Daten gesammelt und anderen Ländern, bei vorliegen von Verdachtsgründen zur Verfügung gestellt. Wie wollen die nationalen Regierungen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ihrer Bürger gewährleisten, wenn jeder potentiell verdächtig ist. Die Grundrechte der Bürger werden weiter eingeschränkt, nur regt das hier niemanden mehr so richtig auf.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/71831
nickpol - 10. April, 12:23
Google Earth ein hübsches Gadget auf dem heimischen Computer. Nun finden Sicherheitsexperten heraus, dass dieses highlight die Sicherheit der Fussballstadien beeinträchtigt. Anders als bei Google-Map, wo sicherheits-relevante Gebäude verfälscht dargestellt werden ist die Genauigkeit bei GE in Bogensekunden angegeben. Also die Genauigkeit beträgt etwas mehr als 18 Meter. Gefüllt Fussballstadien könnten so zu Angriffszielen für Terroristen mutieren. Frage, wie sehen der Reichstag oder das Weiße Haus in Google Earth aus?
sehr konstruiert das Ganze. Also weg mit GE, weg mit GSP und weg mit den Cell Phones, die kann man auch für solche Zwecke missbrauchen, wenn schon dann mit allen Konsequenzen und nicht bei der halben Wahrheit/Lüge stecken bleiben, oder ist man einfach nur etwas zu paranoid. Denn die Warnung kommt zu spät, wenn ein solcher Anschlag geplant ist. Macht nur schön die Leute verrückt. Vielleicht kommt es auch ganz anders und ein Grippe-verseuchtes Tier entleert sich über dem Stadion und was dann?
nickpol - 7. April, 13:05
Ich hatte heute bei Che einen Link gefunden und kurz aufgesucht, da ist mir kotzübel geworden.
http://wahrheit.blogger.de. Geschichtsklitterung, falsche Analyse, Antisemitismus pur.
Da fiel mir dann spontan der Satz von Max Liebermann ein: Man kann gar nicht soviel Essen, wie man kotzen muss, wenn man das sieht.
Auf dem Balkon seines Hauses stehend, beim Durchzug der SA-Horden durchs Brandenburger Tor.
Solches hätte ich bei blogger.de nicht vermutet.
nickpol - 6. April, 12:28
Also, in Bayern wird es in Zukunft schwer für Kinder von Ausländern. Sie sollen bereits im Kindergarten richtig Deutsch lernen. Ansonsten werden sie nicht eingeschult, oder kommen auf die Sonderschule. Bayern ein Vorreiter in Sachen Integration von Ausländern. Wenn das alles nicht hilft, werden dann die Eltern kriminalisiert.
Wer bringt Bayern eigentlich Deutsch bei? Die haben da ja auch so ihre Schwierigkeiten.
So kann und wird Integration nicht zu bewerkstelligen sein, einseitig von oben verordnet, kann nicht gut gehen.
Am bayrischen Integrations-Wesen, soll Deutschland genesen. Bayern mir graut vor dir.
nickpol - 5. April, 12:46
Terrorismus-Abwehr allerortens. Nun kann sich Herr Schönbohm sogar eine Art Nationalgarde a la USA für Deutschland vorstellen. Bei einer strikten Trennung von Polizei und Bundeswehr. Eine Zusammenarbeit soll erst bei einer entsprechenden Sicherheitlage erfolgen. Die Bestimmungen hierfür sollen ganz konkret sein, damit es keine Vermischung gibt.
Für die innere Sicherheit gäbe es dann zusätzlich noch die Nationalgarde, hierfür müsste dann aber das Grundgesetz geändert werden.
Das Land und seine Bürger sind zu schützen. die Bürger haben das dann alles zu bezahlen. Heimatschutz als Bestandteil deutscher Innenpolitik. Allein der Gedanke, furchtbar. Sammlung von Daten, Video-Überwachung, digitale Pässe und Personalausweise, Speicherung der Telekommunikationsdaten, das alles zur Terror-Abwehr. Ist es nicht eher so, dass sich da einer profilieren will, auf Kosten der Allgemeinheit, einhergehend mit einer weiteren Einschränkung der Grundrechte. Die Nationalgarde eine Art Kampfgruppe für Deutschland? Hatten wir das nicht schon zweimal?
nickpol - 3. April, 11:08